Im Jahre 1920 - etwa zwei Jahre nach Ende des 1. Weltkrieges (1914 - 1918) - wurde der Sportverein FC Hertha Hilkerode 1920 e.V. gegründet. Diesen offiziellen Namen hat der Verein jedoch im Gründungsjahr noch nicht erhalten, da die Eintragung in das Vereinsregister erst viel später , im Jahre 1958, erfolgte. Als ein nicht geringer Nachteil bei der Abfassung dieser Chronik erweist sich das Fehlen des ersten Protokollbuches für die Jahre 1920 bis 1925. Für diesen Zeitraum besitzen wir kein schriftliches Dokument, weder über den genauen Termin und Ort der Gründung noch über Einzelheiten der frühesten sportlichen Aktivitäten des jungen Vereins. Aber aus dem Jahre 1921 ist noch ein "Kassa - Buch" (ein kleines beschädigtes Heft) vorhanden, in dem zwei Mitgliederlisten enthalten sind. Unter diesen Namen dürften sich auch alle Gründungsmitglieder befinden , da der Verein ja erst wenige Monate zuvor ins Leben gerufen wurde.In der Festzeitschrift der Gemeinde Hilkerode anläßlich des 750. Jubiläums im Jahre 1974 schreibt der Geschäftsführer des FC Hertha, Paul Gerlach, dass der Verein am 8. August 1920, einem Sonntag, ins Leben gerufen wurde. Gerlach beruft sich auf Mitteilungen, der zu jener Zeit noch lebenden Gründungsmitglieder. Zusammenfassend darf, was die Gründung des FC Hertha betrifft, folgendes festgestellt werden: Die so genannte Gründungsversammlung am 8. August 1920 stellt sich als eine zwanglose Zusammenkunft einiger fußballbegeisterter junger Hilkeröder dar, die im Dorfkrug "Zur Post" stattfand. Kaum zwanzigjährig, brachten sie den Willen zum Ausdruck, eine Fußballmannschaft zu bilden und sich in der Folgezeit mit den auf ähnliche Weise gebildeten Mannschaften in den Eichsfelder Dörfern zu messen. Vielleicht erfolgte diese Entscheidung aufgrund einer Einladung einer anderen Mannschaft. Ob dann einige Wochen oder Monate später die Initiatoren eine förmliche Gründungsversammlung einberufen haben, läßt sich nicht mehr feststellen. Mit großer Wahrscheinlichkeit darf angenommen werden, dass die jungen Sportkameraden die rechtlichen Formen nicht sehr streng handhabten. (einige Erfahrung besaß man wohl schon aus der Mitgliedschaft im Gesellenverein.) Nach Aufnahme von weiteren Mitgliedern konstituierte sich der Verein durch die Wahl eines Vorstandes, die Festsetzung von Beiträgen, durch regelmäßige Einberufung von Mitgliederversammlungen und Aufstellung eines Spielplanes in Abstimmung mit den Vereinen benachbarter Dörfer. So jedenfalls finden wir es gegen Ende des Jahres 1924 vor, wie sich aus den Eintragungen des ersten erhaltenen Protokollbuches (ab 1925) entnehmen läßt. Für die Wahl des Vereinsnamens berichtete Frau Emma Fricke, geb. Sommer, die bei der Zusammenkunft der Initiatoren im Gasthaus "Zur Post" als Hausangestellte (Dienstmädchen) anwesend war, man habe sich schon an diesem Abend für die Bezeichnung "FC Hertha", Fußballclub Hertha entschieden. Es kann nicht mehr geklärt werden, warum dieser nicht sehr häufige Mädchenname "Hertha" gewählt wurde, der in der alten deutschen Sprache die Bedeutung von hart, stark, tapfer und kühn hat. Es war auch der Name einer altgermanischen Göttin. Der patriotische Gesichtspunkt mag eine Rolle gespielt haben, wie sich bei anderen Vereinsnamen feststellen läßt: Arminia, Borussia ((Preußen) , Germania, Bayern, Concordia (Eintracht) u.a. Der Verfasser der Chronik neigt zu der Annahme, dass der damals schon populäre Fußballclub "Hertha BSC" den jungen Hilkerödern als Vorbild und Idol diente.
1921: Erstellung des Sportplatzes im "Leimeck"
1925: Meldung einer 1. Fußball-Herrenmannschaft an den Verband Mitteldeutscher Ballvereine (VMBV)
Pfingsten 1925: erste Teilnahme am Leichtathletiksportfest in Jützenbach
28.12.1929: Meldung einer 2. Fußball-Herrenmannschaft
1931: Meldung einer 3. Fußball-Herrenmannschaft
Dezember 1931: Wahl des ersten Turnwartes Gerhard Gatzemeier
Herbst 1933: Anschluß an den DFB
Ende 1933: Beschlagnahme des Vereinsvermögens durch die Polizei
i.d.30-er Jahren: Gründung einer Handballabteilung mit regelmäßiger Teilnahme am Spielbetrieb, Spielführer war Gerhard Gatzemeier
02.04.1934: Gründung einer Schießsportabteilung
1936: Gründung einer Damensportabteilung, Leiterin Maria Beseke
1937: Aufstieg der 1. Fußballmannschaft in die I. Kreisklasse
10.01.1944: letzte Generalversammlung, es starben 39 Vereinsmitglieder im Krieg
Sommer 1945: Wiederbeginn des Vereinslebens
30.12.1945: 1. ordentliche Generalversammlung; der Verein wird unter dem Namen "Turn- und Sportverein Hilkerode" zugelassen, 1. Vors. wird Franz Böning, Mitgliederzahl 134
Sommer 1946: 1. Sportfest der Nachkriegszeit
1947/48: Aufstieg der 1. Fußballmannschaft in die Bezirksklasse
22.07.1951: Kreisturnwart Fritz Wiegmann organisiert das Kreisturn- und Sportfest in Hilkerode
1952: Bildung eines Trommler- und Pfeifenkorps (=Spielmannszug)
1957: Drei Herren- und vier Jugendmannschaften sind im Fußball aktiv
1958: Richard Brauner übernimmt die Leitung des Spielmannzuges im Sportverein
1958: Eintragung im Vereinsregister unter F.C. "Hertha" 20 e.V. Hilkerode
21.09.1960: 40. Vereinsjubiläum und 7. Gauturnfest in Hilkerode
Frühjahr 1964: Fertigstellung der Turnhalle
03.04.1965: Gauturnfest in Hilkerode
1965/66: 2. Fußballmannschaft wird Kreismeister
29.10.1967: Der Spielmannszug löst sich vom Sportverein und wird selbstständig
14.06.1969: Erster sportlicher Kontakt mit dem Sportverein aus Grashoek Helden (NL) mit Gegenbesuch am 23.08.69
1969: Die 1. E-Jugendmannschaft wird gemeldet; Betreuer Richard Schulze und Hermann Böning
1970: 50-jähriges Vereinsjubiläum vom 26.07.-02.08.
1970/71: 1. Fußballmannschaft wird Kreismeister und steigt in die Bezirksklasse auf
1972: Zum Vereinsjugendwart wird Peter Dittmer gewählt, der dieses Amt bis heute ausübt (!)
Sommer 1972: Beginn der Ausbauarbeiten des Sportplatzes "Leimke", "Im Sumpf" ist Ausweichplatz
1974: Beginn der Planungen zum Bau eines neuen Sporthauses im "Leimke"
25.08.1974: Der neue Sportplatz im "Leimke" wird feierlich seiner Bestimmung übergeben
Dezember 1975: Grundsteinlegung zum neuen Sporthaus
12.01.1976: Gründung der Basketballabteilung unter der Leitung von Tony Bell und Horst Menke
08.08.1976: Einweihung des neuen Sporthauses
1977: Eine neue Vereinssatzung wird beschlossen
1978: Gründung einer Damenmannschaft im Handball unter Leitung von Richard Schulze und Willi Koch
1978/79: Aufstieg der 1. Fußballmannschaft in die Bezirksliga
1979: Aufstieg der Damen-Handballmannschaft in die Bezirksklasse
1980: Der Verein besteht aus 4 Fußball-Herrenmannschaften, 6 Fußball-Jugendmannschaften, 2 Basketballmannschaften und 3 Handballmannschaften
1980: Aufsteig der 1. Basketballmannschaft in die Bezirksliga
1981: Aufstieg der 1. Basketballmannschaft in die Verbandsoberliga
1982: Das letzte Gründungsmitglied Andreas Schäfer verstirbt
1984: Gründung einer Jugendspielgemeinschaft (JSG) mit Arminia Fuhrbach
1987: Errichtung einer Flutlichtanlage auf dem Sportplatz "Im Sumpf" unter Leitung von Adalbert Ahlborn
1987: Die Jugendspielgemeinschaft wird mit Germania Breitenberg erweitert
1983: Abstieg der 1. Fußball-Herrenmannschaft in die Bezirksklasse
1990: Bildung einer JSG Bergdörfer bestehend aus den Vereinen FC Brochthausen, Arminia Fuhrbach, VfR Langenhagen , Germania Breitenberg und FC Hertha Hilkerode
1991: Wiederaufstieg in die Bezirksliga durch die 1. Fußball-Herrenmannschaft
1992: Aufstieg der 2. Fußball-Herenmannschaft in die 1. Kreisklasse
1995: 75-jähriges Vereinsjubiläum vom 21.07.-30.07.
1995: Die Basketballabteilung gründet mit TV Germania Gieboldehausen die "BG Eichsfeld"
16.09.1995: 1. Aerobicstunde unter Leitung von Silke Lange
1995: Die Alte Herren werden Göttinger Stadtmeister in der Halle
1995: Der Verein wird als gemeinnützig anerkannt.
Dezember 1995: Die erste Vereinszeitung des FC Hertha erscheint.
1996: Entstehung eines Liederbuches "FC Hertha"
29.06.1997: Ein Sturm verwüstet Flutlichtanlage und Blockhütte auf dem Sportplatz "Im Sumpf", Schaden 14.000 DM
1997: 25 Jahre Jugendarbeit durch VJW Peter Dittmer
1997: Mutter- und Kindturnen wir von Silke Lange eingeführt
1997: Abstieg der Basketballer von der Bezirksliga in die Bezirksklasse, Gewinn des Eichsfeld-Cups
1998: Die A- und E-Jugend wurden Meister in der Kreisliga
1998: Die Handballmannschaft wird Meister, verzichtet aber auf den Aufstieg in die Bezirksklasse
1998: Auflösung der Basketballmannschaft "BG Eichsfeld"
1998: Einführung einer Kinderturngruppe unter Mechthild Füllgraf
1999: Die 2. Mannschaft wurde Meister in der 2. Kreisklasse
1999: Die Basketballmannschaft wurde Meister und steigt wieder in die Bezirksliga auf. Sieger des Eichsfeld-Cups
Ende 1999: Auflösung der Handballsparte
03.02.2001: Abänderung des Vereinsnamens in FC Hertha Hilkerode 1920 e.V., Reformierung der Vereinssatzung
Sommer 2002: Beginn des Umbaus am Sporthaus
16.03.2003: Basketballer werden Meister der Bezirksklasse, verzichten aber auf Wiederaufstieg
2001: Abstieg der 1. Mannschaft aus der Bezirksliga in die Bezirksklasse V
2002: FC Hertha wird Basketballstützpunkt des Landessportbundes Niedersachsen nach Bildung eines Kooperationsprojektes mit drei Schulen in Duderstadt
26.08.2002: Mit www.fc-hertha-hilkerode.de startet der Verein mit seiner Hompage ins Internet
2003: Bildung der SG Eller/Rhume auf Kreisebene( Rüdershausen-Hilkerode-Rhumspringe). Meldung einer Jugendmannschaft im Basketball u. Teilnahme am Spielbetrieb. Sanierung des Westhanges im Leimke und Bau einer Tribüne.
2004: EU-Projekt für Kinder “Beweg dich für deine Zukunft” in Zusammenarbeit mit dem KSB Göttingen
02.02.2005: Eigenverantwortliche Fortsetzung des EU-Projekts als “EJES II”
März 2005: Basketballmannschaft (Herren) werden Meister der Bezirksklasse und steigen in die Bezirksliga auf
März 2005: Neues Sportangebot: Nordic Walking unter Ltg. von Christiane Diedrich; 20 Teilnehmer an 1. Übungsstunde am 30.03.05
Juli 2005: LSB Niedersachsen stellt Stützpunkt des Basketballs in Hilkerode ein
30.07.2005: Der FCH richtet erstmals den vom Autohaus Herschel unterstützten Herschel-Cup aus. Die 1. Mannschaft gewann den Pokal vor Germania Breitenberg.
November 2005: Der Trainer der SG Eller/Rhume I Roland Conrady legt sein Amt nieder.
März 2006: Drago Mikulec als neuer Trainer der 1. Fußballmannschaft verpflichtet.
Mai 2006: 1. Fußballmannschaft qualifiziert sich im Rahmen der Spielklassenform für die Bezirksliga. B- Junioren der JSG Bergdörfer/Rhume und die E-Junioren des FCH werden Staffelmeister. Spielgemeinschaft im Basketball mit dem SV Birkungen beginnt
08.12.2006: Drago Mikulec tritt als Trainer zurück
15.12.2006: SV Rhumspringe und RSV Rüdershausen kündigen schriftlich die Spielgemeinschaft zum Ende der Saison 06/07.
28.12.2006: Andreas Eckermann wird als neuer Trainer der 1. Fußball – Herrenmannschaft verpflichtet.
27.01.2007: Matthias Conrady wird zum 1. Vorsitzenden gewählt und löst Wolfgang Maur ab.
Juni 2007: Die 1. Fußballmannschaft steigt von der Bezirksliga in die Kreisliga Göttingen ab. Die SG Eller/Rhume wird doch mit zwei Mannschaften für 1 Jahr fortgesetzt. Das EJES-Projekt wird in Kooperation mit der Hilkeröder und Rhumspringer Schule und dem FC Hertha fortgesetzt. Unter der fachlichen Leitung von Sybille Seehaus und Christiane Diederich finden 25 Kinder aus beiden Orten durch Spiel und Sport motorischen Ausgleich. Christiane Diederich erhielt vom Kreissportbund das Qualitätssiegel „ Pluspunkt Gesundheit“. Die 1. Basketballmannschaft spielt in der Bezirksoberliga
April 2008: Trainer Andreas Eckermann gibt bekannt, dass er für die neue Saison nicht mehr zur Verfügung steht. Der 1. Vorsitzende sieht nun die Zeit gekommen, mit den zur Verfügung stehenden geringen Mitteln eine „heimatverbundene“ 1. Mannschaft zu formen, die sich aus Spielern der umliegenden Vereinen und den nachrückenden Jungspielern zusammensetzt. Das Dach der Blockhütte soll bis zur Sportwoche verlängert werden, da die Grillbude von Karl-Heinz Fütterer uns nicht mehr zur Verfügung steht. 02.06.08: Der SV Rhumspringe und RSV Rüdershausen kündigen gegenüber dem FC Hertha die SG Eller/Rhume.
Mai 2008: Die SG Eller/Rhume wird aufgelöst, Bildung einer eigenständigen 2. Fußballmannschaft in der 3. Kreisklasse Göttingen
Juni 2008: Für die kommende Saison 2008/2008 wird erstmals wieder eine eigene 2. Fußballmannschaft in der 3. Kreisklasse Göttingen angemeldet. Die 1. Fußballmannschaft spielt in der Kreisliga Göttingen.
Dezember 2008: Das Schiedsrichtersoll im Fußballbereich wurde unterschritten.
30. 09.2009: 1. Treffen mit interessierten Fußballdamen zur Gründung einer Fußballdamensparte mit Trainer Matthias Conrady.
31.01.2009: Neue Ehrungsordnung des FC Hertha wirksam
04.04.2010: Letztes traditionelles 90. Stiftungsfest des Vereins mit Vereinsball am Ostersonntag mit Fähnrich Christoph Conrady und Übergabe an den neuen Fähnrich Richard Neuner
12.-14.05.2010: Der FC Hertha feiert im Rahmen eines großen Programms gemeinsam mit der Schützengesellschaft jeweils den 90. Vereinsgeburtstag auf dem Schützenplatz. Mit dabei sind die "Südtiroler Spitzbuam", "Ecklingeröder Blaskapelle" und die Disco "Alpenmax on Tour".
29.01.2011: Erster gemeinsamer Winterball mit Tennisverein, Schützengesellschaft, Spielmannzug, Freiwilliger Feuerwehr und FC Hertha im Hotel "Zum Holztal".
10.04.2011 : verstarb im 83. Lebensjahr unser langjähriges Ehren- und Vorstandsmitglied Paul Gerlach
Okt. 2011: Verein trennt sich vom Trainer der 1. Fußballmannschaft G. Lindner; Trainerduo Jung/Hundeshagen übernehmen interims dieTrainerarbeit und werden zur Halbserie von P. Schütz abgelöst.
Juli 2012: Die 2. Fußballmannschaft geht für Saison 12/13 in die SG Eller/Rhume über.
04.04.2013: Aus der bisherigen JSG Bergdörfer erfolgt die Gründung des Jugendfußballvereins (JFV) Rotenberg der teilnehmenden Vereine SV Rhumspringe, RSV Rüdershausen, SV Wollersen, SV Pöhlde, FC Hertha Hilkerode und SG Bergdörfer. 1. Vorsitzender wird Peter Dittmer
Juli 2014: Abstieg der 1. Fußballmannschaft aus der Kreisliga Göttingen-Osterode. Übergang der Fußballabteilung des FC Hertha in die SG Rhume (SV Rhumspringe-RSV Rüdershausen-SV Wollershausen)
23.08.2014: Teilnahme am Punktspielbetrieb als SG Rhume I+II in der 1. Kreisklasse Göttingen-Osterode, Staffel Nord (Harz). Die SG Rhume II wird von P. Schütz trainiert.
Es geht wieder los, die lange Basketballpause hat ein Ende!!!
Am kommenden Wochenende, 24.10.2020, um 15:00 Uhr empfängt die SG den Tabellenletzten aus Stöckheim in der BBS-Halle.
Stöckheim konnte diese Saison noch keinen Sieg einfahren und hat bereits 2 Minuspunkte. Die Niederlageserie der Stöckheimer will die SG natürlich fortsetzen und hat dafür einen breiten Kader zur Verfügung. Spieler wie Norbert Niedzwiecki, Niklas Rusalo, Gregor Fiedler und Fabi Körner stehen Coach Ballhausen dieses Wochenende wieder zur Verfügung. Es muss jedoch auf Tom Hegemann verzichtet werden, da dieser beruflich verhindert ist.
Die SG will unbedingt die Punkte aus dem kommenden Spiel zu Hause behalten, um so den diesjährigen Abstiegskampf bereits am Anfang der Saison abzuwehren. Eine Vielzahl von Rookies ist dieses Wochenende wieder dabei. Diesen soll wieder viel Spielerfahrung gegeben werden.
Die SG hat hart und intensiv in den Herbstferien trainiert, um am Wochenende zu gewinnen! Morgen heißt es dann nochmal im Training Gas geben und dann nur noch Fokus auf das Spiel gegen Stöckheim.
Wichtig: Auf Grund der steigenden Coronazahlen, bitten wir kommende Fans, sich vorab über Facebook oder Instagram per Direkt-Message anzumelden.